Nach dem verheerenden Erdbeben und Tsunami von 2011 wurde das Festival im Gedenken an die Opfer und zur Stiftung von Hoffnung und Freude für die Region Tohoku ins Leben gerufen. Beim Tohoku Kizuna Festival kommen die sechs großen Sommerfestivals je Präfektur an einem Tag zusammen. Viele kleine Orte und Städte haben ihre eigenen Sommerfestivals wie z.B. Kami-machi.
Details zu den sechs größten Sommerfestivals der Region Tohoku
Da wir mit vielen Besuchern rechneten waren wir bereits dreieinhalb Stunden vor Beginn der Parade in Sendai und machten uns auf die Suche nach einem passenden Ort. Wir haben uns dann entschieden an der Kurve zu platzieren. Durch Polizeibusse und Straßenverkehr wurde die Sicht etwas beeinträchtigt. Insgesamt konnten wir die Aussicht trotzdem genießen.
Die Parade bestand aus den Festivals in folgender Reihenfolge:
Akita – Kanto Festival – jährlich 3. bis 6. August
Beim Kanto Festival werden bis zu 12 Meter lange und 50 Kilogramm schwere Stäbe mit bis zu 46 Laternen bestückt durch einzelne Personen in der Handfläche balanciert. Angefeuert wird mit dem Ruf „dokkoisho dokkoisho“. In Sendai sind diese zu Beginn an uns vorbeigezogen. Der eigentliche Auftritt folgte dann am Anfang und Ende an zwei Orten entlang der beiden Achsen. Ein Stab brach, aber glücklicherweise wurde keiner von den herunterfallenden Laternen verletzt.
Sendai – Tanabata Festival – jährlich 6. bis 8. August
Beim Sendai Tanabata Festival (Sternenfestival) werden über die Stadt verteilt viele große Tanabata Dekorationen aus farbigem und traditionellem japanischem Paper an grünen Bambusstangen aufgehangen.
Yamagata – Hanagasa Festival – jährlich 5. bis 7. August
Das Yamagata Hanagasa Festival zeichnet sich durch einen Tanz aus, bei welchem Hüte mit roten Blumen und Glocken geschwungen werden, während „yassho makasho“ gerufen wird und Trommeln zur Musik geschlagen werden. Weitere Eindrücke kannst du bei meinem Besuch des Hanagasa Festivals in Obanazawa erhalten.
Fukushima – Waraji Festival – jährlich 2. bis 4. August
Fukushimas Waraji Festival ist nach der gleichnamigen Waraji Strohsandale benannt, welche dem Haguro Schrein für gesunde und kräftige Beine gewidmet ist. In Sendai wurde der Bürgermeister von Fukushima auf der 12 Meter langen und zwei Tonnen schweren Sandale getragen.
Morioka – Sansa Odori Festival – jährlich 1. bis 4. August
Eine Zugreise führte mich bereits nach Morioka. Als Teil des Sansa Odori Festivals gibt es das weltgrößte Taiko Trommel Festival (Guinness Weltrekord) und waodori (einen Kreistanz), an welchem jedes Jahr um die 35.000 Tänzer teilnehmen.
Aomori – Nebuta Festival – jährlich 2. bis 7. August
Das Nebuta Festival in Aomori soll seinen Ursprung im Sternenfestival (Tanabata) mit einer Zeremonie aus schwimmenden Laternen haben. Heutzutage besteht es aus 22 großen Wagen mit großen beleuchteten Figuren mit Szenen aus der japanischen Mythologie, welche von Musik und haneto Tänzern begleitet wird, welche „rassera rassera” rufen. In Sendai war ein Wagen begleitet von vielen fröhlich tanzenden und bundgekleideten Tänzer dabei.
Neben den nach Festivalorten sortierten Bildern kannst du dir im verlinkten Video (Livestream der diesjährigen Parade) einen Eindruck verschaffen.
Welches Festival hat auf dich den besten Eindruck gemacht und du würdest es gerne besuchen? Lass dich überraschen, welches Festival ich mir im August vorgenommen habe.
Click here to display content from YouTube.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
4 Antworten
hallo markus
tolle bilder, sehr farbenfroh, war bestimmt ein tolles Erlebnis es hautnah mitzuerleben. Dir noch ein paar schöne Tage in Japan,
bis bald und liebe Grüße
Hallo Eugen,
Dankeschön, ja genauso war es.
Bis bald
Markus
Lieber Markus
Viele Grüße aus Berlin.
Sehr interessant ist die Aufschlüsselung Deines Namens und die Versuche in Kalligraphie sind Dir wirklich gut gelungen.
Bei den Festivals kann ich keine Unterscheidungen bemerken, für mich sind alle Darbietungen sehr fremd. Da gefällt mir die Irisausstellung und das Eisenbahnmuseum schon eher. besuchst Du die farbenfrohe Schlucht im Herbst noch einmal? Das sieht ja traumhaft aus. Noch viele schöne Erlebnisse in Japan wünscht Dir
Brigitte
Liebe Brigitte,
Vielen Dank.
Da ich vor dem Herbst wieder nach Berlin komme, werde ich mir die Schlucht bei Naruko Onsen nicht im Herbstlaub anschauen können.
Viele Grüße
Markus